Ein Kind hat viele Sprachen
- denken, spielen, lachen, träumen, sich ausdrücken und die Welt verstehen -
Mit den vielfältigen Möglichkeiten des Entdeckens erschließt sich jedes Kind Stück für Stück die Welt. In seinen Interessen und Ausdruckformen spiegeln sich auch Bildungsthemen wider, die das Kind nutzt, um Zusammenhänge zu ordnen, zu begreifen und in das Große und Ganze einzubetten. Seine Lernerfahrungen und Erkenntnisse drückt es aus, in seiner individuellen Art und Weise zu denken, zu spielen, zu lachen, zu träumen.
In diesem Zusammenhang prägte die Reggio-Pädagogik das Bild von den 100 Sprachen eines Kindes und entwickelte eine Bildungsphilosophie, in die ästhetisch-kreative Bildung eine bedeutende Rolle spielt. Bildung und Ausdruck miteinander zu verbinden, ist das Ziel unseres diesjährigen Jahresthemas. In Anlehnung an die Reggio-Pädagogik geben wir den Kindern in den Betreuungsangeboten die Möglichkeit, mit den Händen zu denken, neue Welten zu entdecken und zu erfinden, Realität mit Fantasie miteinander zu verbinden und mit Freude zu verstehen.
So stehen viele Sprachen auch als Metapher für Kreativität im weitesten Sinne und die ästhetisch-kreative Bildung für einen besonderen Weg der Weltaneignung.
Wir freuen uns auf ein ausdrucksvolles, kreatives Schuljahr, in dem wir gemeinsam mit den Kindern das Bildungsverständnis der Reggio-Pädagogik aufgreifen und viele Sprachen zum Ausdruck bringen.