„Projekte an der Mönchhofschule“
Das päd-akTIER entsteht
Die Entstehung von unserem päd-akTIER hat schon im Schuljahr 21/22 begonnen - bald ist es fertig und wohnt im Souterrain der Schule, vor den Betreuungsräumen von päd-aktiv.
Die Kinder aus allen päd-aktiv Gruppen an der Mönchhofschule haben sich künstlerisch ausgetobt und gestalten ein großes, gemeinsames Kunstwerk. Dazu haben die Kinder viele Papierrollen angemalt, ganz unterschiedlich und individuell. Dann haben die Kinder der Gruppe 2 und 4/5 aus Pappmaché den Körper geformt und die vielen Rollen angebracht.

Erst war da ein Karton....


Nach einigen Stunden Arbeit mit Pappmaché waren Körper und Kopf fertig

Der Körper bekommt einen Anstrich.
Viele bunte Rollen werden angeklebt


Die Füße dürfen nicht fehlen

Nun kann das päd-akTIER endlich mit seinen eigenen Augen sehen!
Und bald schon wird es im Souterrain der Schule wohnen und allen Kindern einen fröhlichen Tag wünschen, die an ihm vorbei kommen.

Gemeinsam Malen
Alle Kinder wollen Frieden - April 2022


AG von Kindern für Kinder. Kinder der 3. Klassen bieten eine Würfel-AG an. 18 Kinder dürfen die Welt der Zauberwürfel erlernen und Tricks und Tipps austauschen.
Mitbestimmung und Partizipation üben wir regelmäßig in den einzelnen Gruppen: Kinderkonferenzen, Wünsche-Runden und Gefühlskreis, sowie der “geheime Freund” sind feste Bestandteile unserer Arbeit. Partizipation spielt auch beim Mittagessen eine Rolle: im Januar/ Februar hat eine Abfrage zum Essen von Vit stattgefunden, die wir dem Caterer weitergeben.
Bazar für soziale Zwecke
Jeden Dezember Weihnachtsbazar in der GTB 2 und GTB 3. Die Gruppen teilen sich seit Jahren die Patenschaft über ein Tier auf dem Jugendhof in Rohrbach

Eine GTB Gruppe besucht seit 2018 regelmäßig den PH Ökogarten und bekommt dort jedes Mal ein vielfältiges Bildungsangebot von Studierenden und den Mitarbeitern des PH Gartens geboten. 2019 durften wir selbst Äpfel ernten und Apfelsaft pressen.
Jede Ganztagesgruppe hat ein eigenes Hochbeet, um selbst etwas zu sähen, zu gießen und zu ernten. Das Thema Boden und Kompost ist ein Teil des Kreislaufes, um ein gesundes Hochbeet zu haben. Da gehört das Thema Regenwürmer mit dazu. 2021 hatten wir Regenwürmer gezüchtet und in die Hochbeete “umgezogen”.
In den Pfingstferien 2018 wurde auf unserem Schulhof ein Naschgarten angelegt. Mit Schläuchen und Gießkannen gießen die Kinder das Beet und haben „Patenschaften“ über die einzelnen Pflanzen übernommen. Besonderer Dank für die Gestaltung dieses tollen Naschgartens geht an Herr Morr und Herr Holzer, sowie an die geduldigen Mitarbeiter des Landschafts- und Forstamts.

Außerdem finden in den Ganztagesgruppen und in der Ferienbetreuung zum Thema “SELBSTGEMACHTES” jahreszeitlich angepasst Aktionen statt: Brot backen, Pesto, Seife, Badekugeln, Pralinen, Butter und Kräuterbutter herstellen, Marmelade einkochen.
In den Ferien vermeiden wir Verpackung und nehmen Frühstücksbox und Trinkflasche statt Plastiktüten mit auf unsere Ausflüge.
Tauschen statt neu kaufen: wir machen Spielzeugtauschbörsen und haben ein Tauschregal für Bücher und Hörbücher bei uns. Werken und Basteln mit „wertlosem” Material, ist Bestandteil der Kreativ- und Bastelangebote.