Betreuungsangebote an der Friedrich-Ebert-Schule
Die Schule im Zentrum der historischen Altstadt Heidelbergs
... umgeben von der berühmten Universitätsbibliothek, dem Theater der Stadt, dem Anna-Blum Spielplatz sowie von zahlreichen Geschäften, liegt die Friedrich-Ebert-Schule. Die Schule befindet sich in einem historischen Gebäude (Grundsteinlegung 1898) und steht unter Denkmalschutz. Ihren Namen verdankt die Schule dem ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert, der 1871 in Heidelberg geboren wurde. Der wunderschöne Altbau bietet mit seinen hohen und hellen Räumen eine freundliche und einladende Atmosphäre. Die Friedrich-Ebert-Grundschule ist eine reine Grundschule, in der ca. 190 Schüler/innen der Klassen 1 – 4 unterrichtet und von denen aktuell 170 Kinder durch das päd-aktiv Betreuungsangebot für Schulkinder im Auftrag der Stadt Heidelberg nach dem Schulunterricht betreut werden.
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in unserem Betreuungsangebot umfasst insbesondere die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindern.
Wir stärken die Kinder in ihren sozialen Kompetenzen und eigenen Fähigkeiten und fördern ein soziales Für- und Miteinander in den Betreuungsgruppen.
Besondere Schwerpunkte setzen wir auf:
- Handwerkliche Bildungsangebote
- Genügend Zeit und Freiräume für eigenbestimmtes Spiel sowie individuelle Entfaltungsmöglichkeiten
- Sportliche Aktivitäten
- Altersspezifische und gruppenübergreifende Angebote
Die zentrale Lage der Schule im Herzen der Altstadt von Heidelberg ermöglicht den Kindern einen vielfältigen Erlebnis- und Spielraum. Die Nähe zum Wald, dem Schloss und den vielen Spielplätzen bieten zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten und sind beliebte Ziele für Gruppenausflüge und hausaufgabenfreie Nachmittagsaktionen.
Uhrzeiten | Angebot |
---|---|
11:30 -13:30 Uhr | In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen. |
13:30 - 14:30 Uhr | Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und ausgewogenes Angebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen. |
14:30 - 15:30 Uhr oder bis (GTB) 16.00 Uhr |
Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder Klassenzimmern mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen. |
15:30 - 17:00 Uhr | In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren. |
Nach dem Unterricht bringen die Kinder unterschiedliche Erlebnisse und Bedürfnisse mit in ihre Betreuungsgruppe. Dies äußert sich beispielsweise durch ihr Mitteilungsbedürfnis, dem Wunsch nach Ruhe und Entspannung, dem Drang nach Bewegung und Toben, die Lust auf Spiel und Kreativität mit anderen oder allein aber auch darin, einfach ein Buch vorgelesen zu bekommen. Unsere Aufgabe besteht darin, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder zu verstehen, aufzugreifen und ihnen entsprechende Anregung zu geben. Im Vordergrund der pädagogischen Ziele steht die Ausgestaltung des Betreuungsalltages und die Gestaltung einer ganzheitlich ausgerichteten Erziehungs- und Bildungsarbeit im Lebensraum Schule. Unsere pädagogischen Schwerpunkte beinhalten ein ressourcenorientiertes Arbeiten, Unterstützung beim Erlernen von Verantwortung und Selbständigkeit, Offenheit den Kindern und ihren Anliegen gegenüber, Transparenz und ein achtsames und wertschätzendes Miteinander.
Im Schuljahr 2024/25 gibt es an der Friedrich-Ebert-Grundschule 12 Betreuungsgruppen mit unterschiedlich langen Betreuungszeiten. Die Gruppen setzen sich meist aus Kindern der Klassen 1 & 3 und Kindern der Klassen 2 & 4 zusammen.
11.45 – 13.30 Uhr: Sozial- und Freizeitpädagogisches Angebot
In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Schulhof ihren Bewegungsdrang auszuleben.
13.30 – 14.30 Uhr: Mittagstisch
Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe. An der FEG nehmen drei Gruppen das Mittagessen ab 13.30 Uhr in ihren jeweiligen Gruppenräumen ein. Die restlichen Gruppen essen in zwei Schichten in der schuleigenen Mensa. Die erste Schicht isst von 13.30 bis 14.00 Uhr; die zweite Schicht isst von 14.00 bis 14.30 Uhr.
Das Essen wird von Vit-Catering geliefert, ein qualitativ sehr guter Essensanbieter direkt aus Heidelberg mit kurzem Anfahrtsweg. Es wird auf ein gesundes, ausgewogenes und abwechslungsreiches Angebot geachtet. Dies unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten.
14.30 – 15.30 Uhr: Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder in Klassenzimmern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern, um eine gute Förderung zu erzielen.
15.30 – 17.00 Uhr: Sozial- und Freizeitpädagogisches Angebot
Diese Zeit bietet den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen oder sich zu entspannen. In diesem Rahmen bieten wir den Kindern täglich noch ein kleines Vesper an, zu dem wir uns in gemütlicher Runde im Gruppenraum noch einmal am Tisch versammeln, um den Tag ausklingen zu lassen.
Nachdem wir vor nicht allzu langer Zeit pandemiebedingt keinerlei AGs oder gruppenübergreifende Projekte anbieten konnten, sah es im vergangenen Schuljahr erfreulicherweise schon wieder viel besser aus! Wir konnten vermehrt spontane Ausflüge in die nähere Umgebung der Schule unternehmen. Vor allem freitagnachmittags waren wir mit einzelnen Gruppen, aber auch gruppenübergreifend auf verschiedenen Spielplätzen in der Altstadt, im Schlossgarten, oder auf dem Bolzplatz im Heidelberger Stadtwald unterwegs.
Zudem konnten wieder spannende Aktionen und Projekte stattfinden; darunter gruppenübergreifende Aktionen, wie etwa „Der Schneeflockensammler“ und „Findet mich das Glück?“ mit Christine oder „Masken für Fasching“ mit Joanna. Barbara und Büsra boten zweimal einen „Spielenachmittag“ an, und Elisabeth eine gemütliche „Lesezeit“.
Die Kinder konnten gruppenübergreifend an AGs teilnehmen, wie „Upcycling – aus Alt wird Neu“ mit Nicole, die „Pflanzaktion“ mit Oliver, oder „Experimente“ mit Jule. Die „Mosaik-Aktion“ mit Ute war ein Highlight! Auch die AG von Chris und Christina „einen Beerengarten anlegen“ war ein Erfolg.
In diesem Schuljahr 2023/ 24 möchten wir mit den Kindern erneut viele neue Abenteuer eingehen! Das im Bereich Sport und Bewegung, genauso aber auch im Bereich Erholung, Entspannung und Achtsamkeit. Die Kreativität soll dabei natürlich nicht zu knapp kommen ; )
Genauere Infos und Termine folgen.
Wir freuen uns darauf!
Die Betreuungsräume befinden sich auf verschiedenen Ebenen im Schulhaus. Vom Dachgeschoss bis in den Keller sind sie im ganzen Schulhaus verteilt. Sie sind hervorragend in die historische Bausubstanz eingebettet und bieten den Kindern abwechslungsreiche Anregungsmöglichkeiten und Rückzugsorte. Neun Betreuungsgruppen verfügen über einen eigenen Gruppenraum – in zwei Räumen gibt es eine Doppelbelegung, es werden also zwei Gruppen in einem Raum Betreut. Die Ausstattung ist vielfältig. Sie bietet den Kindern ausreichend Spiel-, Kreativ- und Bewegungsmöglichkeiten und spricht die unterschiedlichen Interessen und Vorlieben der Kinder an. Vier weitere Gruppen nutzen Klassenräume, in denen am Vormittag Unterricht stattfindet.
Spontane Ausflüge bei Wind und Wetter
Schlittschuhfahren am Freitagnachmittag
Schlossgarten am letzten Schultag vor den Faschingsferien
MS Experimenta mit der Ausstellung
„Du bist Wissenschaft. Du schaffst Wissen“
Ein Nachmittag im Schlossgarten mit einer Amphibienexpertin des Naturschutzbundes
Puppentheater im Carl Bosch Museum
Urania - Wissen macht Theater aus Chemnitz stellt das Stück "Rettet Mortimer!" vor
Ein kleiner Spätsommerausflug an den Neckar
Ab auf den Bolzer!
Bunte Laternen für die Adventszeit
Schneefüchse als Adventskalender
Día del los Muertos
Masken für Fasching
Clowns für Fasching
Traumfänger selbstgemacht
Der Frühling kommt! Origami-Tulpen
Osterhäschen aus einem einfachen Papiertuch : )
Süße Osterküken
Blumenringe zu Muttertag
Lesezeichen zu Muttertag und Vatertag
Mosaik-Aktion
Werken mit Holz
Filz AG
Martinsmännchen
Plätzchen AG
Gebrannte Mandeln und Schoko-Crossies für unseren Adventskalender
...Selbstgemacht ! !
Leckere Crêpes am Nachmittag
Vogelhäuschen aus Milchtüten
Vogelfutter-Ringe aus Körner und Kokosfett für die Wildvögel
Aus Alt wird Neu
Sanduhren aus alten Gläsern & Stiftehalter aus alten Shampoo Flaschen
Samen-Kugeln selbstgemacht
Beerengarten auf dem Schulhof
Stofftaschen aus alten T-Shirts
Pädagogischer Tag vom päd-aktiv-Team zum Thema "Achtsamkeit" im Heidelberger Stadtwald
Unsere Sommer-Olympiade unter dem Motto "Das große Wir!"
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
An der FEG ist es uns wichtig, die Kinder an das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung heranzuführen. Zu dem Thema gehört unter anderem Klima, Umwelt und Ressourcen. Aber auch soziale Aspekte und die globale Perspektive spielen eine wichtige Rolle.
Unsere Kinder sind bereits sehr kritisch und hinterfragen vieles. Gerne „philosophieren“ wir also mit ihnen, und unterstützen sie dabei, Zusammenhänge zu begreifen, das eigenen Handeln zu reflektieren und Handlungsalternativen zu erkennen.
Um den Kindern Wissen und Werte zu vermitteln, bieten wir einerseits über das ganze Schuljahr immer wieder kleine und große Projekten im Rahmen von BNE an. Aber auch auf die kleinen Dinge im Alltag, wie etwa das Sparen von Wasser und Strom, oder ein achtsamer Umgang mit Tieren und Pflanzen, wird vermehrt geachtet.