Roboter

das Schulgebäude

Projekte

Das große Wir- Zusammenarbeit mit der Schule

aktuelle Projekte

Bastelei

wo sie uns finden

Upcycling
"aus Alt mach Neu"

Mensa

unser Team

Fröbelschule

Betreuungsangebote an der Fröbelschule

im Heidelberger Stadtteil Wieblingen

Päd-aktiv ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil an der Fröbelschule im Heidelberger Stadtteil Wieblingen. Zurzeit besuchen ca. 230 Kinder die Nachmittagsbetreuung in 13 Klassen und in Ganztagsgruppen.  

weiterlesen ->

Wofür steht die Einrichtung?

Der Heidelberger Stadtteil Wieblingen liegt am südlichen Neckar-Ufer und bietet Ausflugsmöglichkeiten zum Alt-Neckar, zur Hostig, zur Bühler Wiese und zu zahlreichen Spielplätzen im Ort und entlang des Neckars an, die wir regelmäßig aufsuchen.

Die Kinder der Ganztagsbetreuung dürfen sich auf besondere Highlights freuen: während die anderen Kinder nach den Hausaufgaben um 15:30 nach Hause gehen, ist in der GTB mittwochs ein Ausflug zur Hostig fester Bestandteil des Programms. Zudem sind donnerstags sportliche Aktivitäten und Spiele im Freien oder in der schuleigenen Sporthalle vorgesehen und freitags findet immer ein besonderes Angebot wie beispielsweise Basteln, Schnitzeljagd, Kuchenbacken statt.

Jedes Jahr gibt es im Herbst einen Ausflug in die Natur: hierfür hat sich das Mühltal in Heidelberg/Handschuhsheim bewährt. In der Adventszeit findet im jährlichen Wechsel entweder ein Adventsbasar oder ein Eltern-Kind-Bastelnachmittag statt. Im Sommer besuchen alle Gruppen die Veranstaltung Explore Science im Luisenpark in Mannheim und die ViertklässlerInnen werden mit einem besonderen Ausflug verabschiedet.  

 

Pädagogische Schwerpunkte

Wir verstehen uns als ergänzende Bildungseinrichtung und arbeiten in enger Kooperation mit der Schule und den Eltern. Unsere pädagogischen Ziele beziehen sich auf:

  • die Stärkung der Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung,
  • die Förderung von Chancengleichheit durch unterstützende Lern- und Bildungsangebote,
  • die Förderung von Sozialkompetenz durch das tägliche Miteinander in der Gruppe.

In Anlehnung an das Schulmotto „miteinander-füreinander-voneinander“ bieten die jahrgangsgemischten Gruppen eine Vielzahl von Anlässen zu gegenseitiger Hilfe, Kooperation und Rücksichtnahme sowie die Entwicklung von Toleranz und solidarischem Umgang miteinander.  
Nach dem durchstrukturierten und leistungsorientierten Schulalltag ist es uns wichtig, den Kindern Raum zur individuellen Entfaltung zu geben.  
In unserem jährlich stattfindendem Pädagogischen Tag bespricht sich unser Betreuungsteam bezüglich der praktizierten Werte: Freiraum und Selbstbestimmtheit, Kindsein und Unbeschwertheit stehen an erster Stelle und werden gerahmt von einer Vertrauensbasis innerhalb der Gruppe, in der Regeln und Struktur Halt geben.

Tagesablauf
Uhrzeiten Angebot
11:30 -13:30 Uhr In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativ­angebote und Freis­piel in den Gruppen­räumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen.
13:30 - 14:30 Uhr

Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und aus­ge­wogenes An­gebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen.

14:30 - 15:30 Uhr
oder bis
(GTB) 16.00 Uhr
Die Hausaufgaben­betreuung findet in den Gruppen­räumen oder Klassen­zimmern mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lern­atmosphäre begleiten und unter­stützen wir die Kinder bei der selbst­ständigen Erledigung ihrer Hausauf­gaben. Zudem stehen wir regel­mäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen.
15:30 - 17:00 Uhr In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich
nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren.
Räume

Die drei- und vierzügige Fröbelschule ist in insgesamt 4 Schulgebäuden untergebracht und hat ein schön gestaltetes, großzügiges Außengelände mit Tischtennisplatten und Klettermöglichkeiten.  
Die Nachmittagsbetreuung findet in den verschiedenen Schulgebäuden der Fröbelschule in sowohl reinen Betreuungsräumen als auch in Klassenzimmern, die für Unterricht und Betreuung genutzt werden, statt.  
Die Betreuungsräume werden den Bedürfnissen der Kinder entsprechend gestaltet und verfügen über Bau- und Kuschelecken sowie viel Platz für zahlreiche Spiel- und Kreativangebote.
Die Ausstattung der Räume mit den unterschiedlichsten Materialien, z.B. Werkbänke, Nähmaschinen, Rollenspielecken mit Puppenhäusern und Kaufladen, ist über die Jahre gewachsen und bietet Anregungen und Freiräume für die Entwicklung unterschiedlichster Fähigkeiten.  
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Küche, die Turnhalle, den Werk-, Experimentier- und Computerraum der Schule mitzubenutzen.  
Das gemeinsame Mittagessen findet in der schuleigenen Mensa statt.

Projekte

„Das große WIR-gemeinsam sind wir stark“

Jahresthema 2021-22

Zum Jahresthema 2021-22 „Das große WIR - gemeinsam sind wir stark“ haben wir uns für das Projekt „Menschenkette - Hand in Hand“ entschieden. Jedes Kind der Klasse darf sich als Mensch in Kleinformat selbst nach seiner Art und Weise gestalten. Die einzelnen Kinder aus Papier werden Hand an Hand zusammengefügt und als Menschenkette von allen Klassen gesammelt und in der Mensa aufgehängt.  
Das Ziel dieser Aktion besteht darin, die Kreativität und Vielfältigkeit jedes einzelnen Kindes zu zeigen und mit der Länge der Menschenkette die Zahl der Kinder bei päd-aktiv anschaulicher zu machen und die Gemeinschaft- das „große WIR“ zu verdeutlichen.
„Das große WIR“ ist auch ein Symbol des Vertrauens und der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Kindern und deren Eltern, weil so viele Kinder jeden Tag päd-aktiv besuchen.  
Wir wünschen uns, dass diese Menschenkette mit jedem Jahr noch länger wird und ihre Vielfältigkeit, Kreativität und Meinungsfreiheit nicht verliert. Das ist die Stärke des großen „WIR“.  

 

BNE

Handy-Aktion

Im Herbstferienprogramms beschäftigten sich unsere Kinder „mit dem Leben eines Smartphones“ im Rahmen eines Workshops des globalen Klassenzimmers von Heidelberg.

Die Kinder betrachteten den Lebensweg eines Smartphones von der Rohstoffgewinnung und Fertigung über Import und Nutzung bis zur Entsorgung. An verschiedenen Stationen setzten sie sich spielerisch mit ausgewählten Themenaspekten auseinander. Dabei erfuhren sie beispielsweise, dass das Leben eines Smartphones einer Weltreise gleicht und sein Reisegepäck, der ökologische Rucksack, ganz schön schwer wiegt.

Den Abschluss des Workshops bildete der Startschuss für eine Sammlung von alten Mobiltelefonen. Schließlich beinhalten diese jede Menge wertvolle Rohstoffe, die dem Recycling zugeführt werden sollen statt in Schubladen vergessen zu werden.

Eine Sammelbox für alte Mobiltelefone befindet sich seit den Herbstferien bei uns im päd-aktiv-Büro. Sie können gerne Ihr altes Mobiltelefon zum Recyclen Ihrem Kind mitgeben und über die Gruppenleitung in die Box werfen lassen.

Weitere Infos finden Sie unter www.handy-aktion.de

 

Weitere Beispiele aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung , die wir umsetzen:

>> zu den Beispielen

 

Preise gültig für das Schuljahr 2023/2024

  Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

11:30 – 13:30 Uhr

10,00 €

24,00 €

50,00 €

76,00 €

102,00 €

130,00 €

11:30 – 14:30 Uhr

wahlweise mit Mittagstisch

19,00 €

42,00 €

86,00 €

130,00 €

176,00 €

224,00 €

11:30 – 15:30 Uhr

mit Mittagstisch
und Hausaufgabenbetreuung

28,00 €

60,00 €

122,00 €

184,00 €

250,00 €

318,00 €

11:30 – 17:00 Uhr

mit Mittagstisch
und Hausaufgabenbetreuung

51,50 €

100,00 €

193,50 €

295,00 €

400,50 €

513,50 €

Das Essensentgelt beträgt derzeit 82 Euro im Monat.

Termine Fröbelschule

Februar 2023

04.02.

09:00-16:00 Uhr

Pädagogischer Tag der Betreuung

Februar 2023

Ab 13.02

 

Tausch der 2. und 3. Essensschicht

März 2023

17.03.22

 

Eltern-Kind-Nachmittag mit Osterbasteln für alle Gruppen

Kontakt

Christiane Decker | Einrichtungsleitung

Mannheimer Straße 217
Haus III, UG
69123 Heidelberg

Telefon:06221-7379376

Hamdy:       0176 121 65020

Email:

Unter folgenden Nummern erreichen Sie die GruppenbetreuerInnen während der Betreuungszeit:

Telefonliste