Betreuungsangebote an der IGH Primarstufe
für Kinder aus der ganzen Welt
An der Primarstufe der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) lernen und leben derzeit rund 260 Grundschulkinder mit einem Schulteam bestehend aus Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräften, die gemeinsam für die Kinder da sind.
Internationalität bedeutet an der IGH, dass Kinder aus der ganzen Welt willkommen sind und den Schulalltag bereichern. Als eine Abteilung der IGH tragen wir alle dazu bei, dass die Ideale der Friedens- und Unesco- Projektschule umgesetzt werden. Als Ganztagesschule achten wir auf rhythmisiertes Lernen mit Bewegungs- und Entspannungsphasen. Dabei ist uns ein ganzheitlicher Blick auf das einzelne Kind wichtig.
Unsere vielfältigen Angebote bieten über die klassischen Schulfächer hinaus für jedes Kind eine umfassende und individuelle Bildung und Förderung.
Unser gemeinsames Ziel, jedes Kind zu einer selbständigen, verantwortungsbewussten und glücklichen Persönlichkeit heranwachsen zu lassen, gelingt, wenn Eltern, Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte einen regelmäßigen Austausch pflegen.
Jede Klasse hat pro Schulwoche vier Tandem-Stunden, in denen der/die Klassenlehrer/in und die pädagogische Fachkraft von päd-aktiv als festes Team in der Klasse arbeiten. Dies wird ergänzt durch gemeinsame Klassenplanungs- und Reflexionsgespräche. Zu bestimmten Themen (z.B. Wertschätzung) finden Klassenratsstunden mit der Schulsozialarbeit statt. Durch die intensive Betreuung aller Klassen und der einzelnen Kinder ist es möglich, frühzeitig spezielle Problemlagen oder Defizite zu erkennen und Förder- und Hilfemaßnahmen für Kinder anzubieten bzw. zu vermitteln. Die Beratung von Eltern ergänzt die Arbeit mit den Kindern.
„Gesunde Schule“
An der IGH Primarstufe bekommt jedes Kind täglich kostenlos Obst. Dies wird durch den großzügigen Sponsor Jürgen Alldinger, Inhaber der Firma Van der Hamm Mannheim, möglich. Herr Alldinger spendet nicht nur täglich Obst für die Grundschulkinder, er sponsert wöchentlich 4 Kochprojekte sowie besondere Kochaktionen.
Sarah Wiener Kochkurse
Ein Angebot der besonderen Art stellt das Projekt der IGH mit der Sarah-Wiener Stiftung dar. Grundschulkinder lernen in Kochkursen, die gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Lehrer/innen durchgeführt werden, alles über gesunde Ernährung, Handgriffe, Fertigkeiten und deren Fertigstellung. Dazu gehört auch: „Genießen mit allen Sinnen“. Gesunde Ernährung hat einen wichtigen Platz an der IGH Primarstufe.
Sprachförderung
4 Stunden pro Woche
Die Sprachförderung wird von päd-aktiv Mitarbeitern durchgeführt.
Förderung wird nach dem Konzept von Deutsch für den Schulstart durchgeführt.
In der Grundschule sind es 21 Fördereinheiten, die sich jeweils auf ein Thema beziehen. Die Spiele und Aufgaben bauen aufeinander auf und fördern verschiedene Bereiche des sprachlichen Wissens, die für die Struktur der Deutsche Sprache zentral sind.
„Nicht mit mir“
Das Projekt, das vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband
entwickelt wurde, zielt darauf ab, die Elemente „Prävention, Selbstbehauptung und
Selbstverteidigung“ zu verbinden und so die Kinder gegen Gewalt und Angriffe zu stärken.
In 9 Doppelstunden erarbeiten die Pädagogen mit allen Klassen der Jahrgangsstufe 2
hilfreiche Strategien, wie zum Beispiel „Stimm- und Schreiübungen“, „Weglaufszenarien und
Rettungsinseln“ und „Selbstverteidigungsgriffe und –Schläge für den Notfall“. Viele
praxisnahe Geschichten unterstützen dabei ebenso wie Pratzenübungen und Rollenspiele zum jeweiligen Thema.
Frühbetreuung 7.30 bis 8.30 Uhr
Der Schulvormittag beginnt mit der Frühbetreuung, einem offenen Anfang für alle Kinder. Die Frühbetreuung findet montags, dienstags, donnerstags und freitags statt und wird von den pädagogischen Fachkräften betreut. Mittwochs beginnt der Unterricht schon um 7.45 Uhr.
Streitschlichtung ab 10.30 Uhr
Im Anschluss an die große Pause hilft dieses Angebot Konflikte, die am Vormittag oder in der Pause entstanden sind, zu bearbeiten und zu lösen. Der Schulsozialarbeiter und eine pädagogische Fachkraft stehen den Kindern als Mediator/innen zur Verfügung.
Mittagspause zwischen 12.00 und 13.45 Uhr
Alle Kinder, die zur Mittagspause angemeldet werden, nehmen automatisch am kostenpflichtigen Mittagessen teil. Dabei können einzelne Tage gebucht werden.
Die Kinder werden von der pädagogischen Fachkraft ihrer Klasse zum Mittagessen in der Schulmensa begleitet.
EvA (Eigenverantwortliches Arbeiten)
Zur Vertiefung der verschiedenen Lerninhalte findet an den unterrichtsfreien Nachmittagen nach der Mittagspause, eine 45-minütige EvA-Zeit statt. Hier können die Kinder an Hand eines Wochenplans Aufgaben des Schulvormittags eigenverantwortlich bearbeiten, aber auch selbst gewählte Inhalte weiter üben. Dieses Angebot wird von den pädagogischen Fachkräften und den Lehrkräften begleitet.
Arbeiten im Tandem
Die Klassenleitung und die Klassenerzieher/in der Klasse, tauschen sich regelmäßig über "ihre Kinder" aus und unterrichten 3 Std. wöchentlich gemeinsam. Eine weitere Stunde leitet die pädagogische Fachkraft ein Sozialtraining in ihrer Klasse. (In Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter).
Bildungsangebote 14.30 – 16.00 Uhr
An jedem Schultag steht für die Kinder ein attraktives Bildungsangebot auf dem Programm. Nach der EvA-Zeit können verschiedene AG-Angebote ausgewählt werden. Auf dem kreativen „Bildungsplan“ stehen u.a. Musik, Naturwissenschaften, Philosophie, Theater, Ernährung, Kunst, Kreativangebote, Sport und Spiel. Die Bildungsangebote werden von pädagogischen Fachkräften, Lehrer/innen und unseren AG-Leiter/innen angeboten.
Spätbetreuung 16.00 – 17.00 Uhr
Die Spätbetreuung ist ein offenes Angebot aus Spiel- und Kreativangeboten, Bewegung und Entspannung. Die Kinder werden von den pädagogischen Fachkräften betreut. Hier haben die Kinder viele Möglichkeiten den Schultag individuell ausklingen zu lassen
An der IGH-Primarstufe finden folgende AG`s statt
-
Kreativwerkstatt – Alltagsmaterialien finden Wiederverwendung
-
Jahreskreis – Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten erleben
-
Geschichten erleben
-
Entspannung – Yogaübungen und Fantasiereisen
-
Handarbeit – Aus alten Kleidern Neues gestalten und Vieles mehr
-
Forschen mit Wind, Luft und Wasser
- Wie kann man das Wasser immer wieder benutzen?
- Was ist Altpapier, wie stellt man Papier her?
- Erdöl und Umwelt: Benzin – Stau, wie können wir etwas für die Umwelt tun? z.B.: zu Fuß zur Schule kommen -
Philosophie – in ca. 20 Einheiten begeben wir uns auf die Suche nach dem Glück, außerdem philosophieren wir über Themen wie: Ausgrenzung, woher kommt die Welt, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichberechtigung, Anderssein …
-
Tanzen
-
Kochen: Sarah Wiener Stiftung in Zusammenarbeit mit „Barmer“ – nach dem Konzept: „Ich kann kochen“ – Experimente, Kochen mit Resten, Hintergrundwissen über Lebensmittel
-
Fußball, Bewegungsspiele, Sportspiele – Fairness
-
Natur und Garten – Pflanzen, ernten, Natur kennenlernen
-
Theater
-
Jugendhof – Umgang mit Pferden und Natur
-
Musik mit Mund, Hand und Fuß – Körperwahrnehmung
-
Gewaltpräventionsprojekt: „Nicht mit mir“ zur Selbstbehauptung und Prävention
-
Wöchentlicher Klassenrat – in den Klassen werden gemeinsam mit der Lehrerin – teilweise auch nur mit der päd. Fachkraft Themen wie Freundschaft, Ausgrenzung, Anderssein besprochen oder mit Spielen erfahren
-
Zusammenarbeit mit PH Ökogarten – eine Klasse besucht regelmäßig den Ökogarten – Student/innen kommen zur Schule. Die Kinder lernen und erfahren vieles über die Nahrungskette, den Biorhythmus
Die Kinder werden in ihren Klassenräumen betreut. Dort finden auch einige AGs statt. Ebenso stehen uns Differenzierungsräume, Fachräume (Kunst, Musik und Forschen) und ein Computerraum zur Verfügung. Eine dreiteilige Aula mit Bühne ermöglicht größere Zusammenkünfte und Veranstaltungen. Die Sport AGs finden in den Turnhallen der IGH statt. Außerdem nutzen wir den Schulgarten und den Schulhof für Betreuung und AGs.
Lage
Termine IGH Primarstufe
Zur Zeit liegen keine Termine vor
Ganztagsangebote an der
Internationale Gesamtschule Heidelberg Primarstufe
Lidia Axtmann | Koordinatorin der Ganztagsangebote und des päd-aktiv Teams
Baden-Badener Str. 14
69126 Heidelberg
Telefon: 06221-310155
Email: gts-angebote.igh@paed-aktiv.de
Die Anmeldeformulare und Informationen zum Ganztagsprogramm erhalten Sie im Sekretariat der IGH Primarstufe oder bei Frau Axtmann.