Betreuungsangebote an der Marie-Marcks Schule
dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen
Die Marie-Marcks-Schule ist eine Förderschule, die sich in den letzten Jahren zu einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen entwickelt hat. Die Marie-Marcks-Schule liegt im Herzen Bergheims, gegenüber der Musikschule und des Thermalbads. Von unseren Fenstern erstreckt sich ein wunderschöner Neckarblick. Die unmittelbare Nähe des Flusses lädt zu Spaziergängen an der Neckarwiese ein.
Die Altstadt, der Heidelberger Zoo sowie der Botanischer Garten sind ebenso zu Fuß zu erreichen.
Zum Schuljahresbeginn 2018/19 ist die Marie-Marcks-Schule eine Ganztagsschule in Wahlform. Als Eltern können Sie entscheiden, ob Ihr Kind jeden Tag um 12.20/13.05 Uhr nach Hause geht oder bis 16.00 Uhr in der Schule bleibt.
Wird Ihr Kind für den Ganztagsunterricht angemeldet, so ist die Anmeldung für ein Schuljahr an vier Tagen (08.00-16.00 Uhr von Montag bis Donnerstag) verbindlich.
Die Ganztagsbetreuung ist kostenfrei, das Mittagessen muss bezahlt werden. Bei Bezuschussung durch das Jobcenter ist das Essen kostenlos oder mit dem Heidelberg-Pass kostet das Essen 1 Euro.
Wir verstehen uns als eine heilpädagogische Bildungseinrichtung, die die uns anvertrauten Kinder in ihrer personalen Einmaligkeit als Individuen mit Schwächen und Stärken annimmt.
Das Wissen um die Entwicklungspotenziale in jedem Menschen bildet den Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns.
Wichtige Grundsätze sind uns hierbei:
- den Kindern zu helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und darauf aufzubauen
- das einzelne Kind in seiner Entwicklung zu fördern und zu stützen
- ein ausgewogenes Verhältnis von Förder- und Forderung, Erholung und Wohlbefinden
- die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung
- das Erlernen von Konfliktfähigkeit und das Entwickeln von Lösungsstrategien
- die Förderung einer Balance aus Selbstbestimmung und sozialem Miteinander
MONTAG-MITTWOCH
12.20-13.30 Uhr |
Mittagessen und Bewegungspause |
13.30-14.15 Uhr |
Lernzeit |
14.15-16.00 Uhr |
AG-Angebote |
DONNERESTAG
13.05-14.00 Uhr |
Mittagessen (Lunchpakete) und Bewegungspause |
14.00-14.45 Uhr |
Lernzeit |
14.45-16.00 Uhr |
AG-Angebote |
Kreativ-AG (Malen, Filzen, Tonen, Schnitzen, Sägen...und viel mehr…)
In der Kreativ-AG lernen die Kinder mit verschieden Materialien handwerklich umzugehen und damit eigene Werkstücke herzustellen. Dabei wird die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik sowie der Konzentration gefördert.
In der Kreativ-AG der Klasse 4 drehte sich in einem vierwöchigen Projekt alles um das Thema “Ton”. Hier haben die Kinder einiges über die Verwendung und die Verarbeitung von Ton gelernt. Mit Hilfe verschiedener Techniken haben sie eigene Werkstücke hergestellt. Dabei wurde mit der Drucktechnik ein Schälchen und mit der Wulsttechnik auch eine Schnecke hergestellt. Im Anschluss wurden die Werkstücke gebrannt und von den Kindern bemalt und glasiert.
Entspannungs-AG (Yoga, Fantasiereisen, autogenes Training, Massage)
In der Entspannungs-AG können die Kinder zur Ruhe kommen und sich nach anstrengenden Schultagen entspannen. Dabei lernen sie auf ihren Körper und ihre Empfindungen zu hören.
Das Lauschen des Klangs der Klangschale und das Wahrnehmen der Schwingungen der auf den Bauch oder den Rücken gestellten Klangschale, bereichert die Entspannungserfahrungen der Kinder. Sie werden durch diese Erfahrungen ausgeglichener und lernen das bewusste Hinhören.
Spiele-AG (Brettspiele, Kartenspiele, Konstruktionsspiele)
In der Spiele-AG lernen die Kinder, dass auch beim “Spielen” verschiedene Regeln gelten:
- ein Spiel soll auch dann zu Ende gespielt werden, wenn es einem nicht so viel Spaß macht
- man muss verlieren können😊
- Fairness
Sport-AG
Die Sport-AG soll bei den Kindern Spaß an Bewegung wecken. Es werden Gruppenspiele gespielt, aber auch einzelne Sportarten wie Tischtennis oder Badminton erlernt sowie Übungen zu Förderung der psychomotorischen Entwicklung und Koordination angeboten. Der Einsatz von Rollern und anderen Fahrzeugen erhöht den Spaßfaktor.
Die Betreuungsangebote finden teilweise in den vertrauten Klassenräumen statt, in denen die Kinder während der Lernphase auf die Lernhilfsmittel zugreifen können. Für die AG-Angebote stehen den Kindern speziell dafür eingerichtete Räume wie der Kreativraum, Entspannungsraum und Spieleraum sowie die Turnhalle zu Verfügung.
Die Ausstattung des Kreativraumes erlaubt den Kindern sich gestalterisch zu inspirieren und in diversen Maltechniken, im Tonen, Filzen und Basteln auszuprobieren.
Der Entspannungsraum lässt durch die ruhige Atmosphäre, Musik, Lichteffekte, Einsatz von Klangschalen und Massage Requisiten zu, den Tag zu vergessen und loszulassen.
Der Spieleraum ist der Ort, an dem der kindlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Hier dürfen die Kinder in einem Tipi Zelt Indianer spielen, in der “Küche” für die Puppen kochen, beliebte Gesellschaftsspiele spielen, Lego bauen oder einfach auf dem Sofa ausruhen.
Die Sportangebote finden in der Turnhalle oder beim schönen Wetter auf dem Schulhof statt. Hier steht uns eine Vielfalt an Geräten, Fahrzeugen, Rollern und Ballspielen zur Verfügung.
An der GTS-Marie-Marcks finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:
Anschaffung von alten Spielen, Büchern, Hörbüchern für die Einrichtung
Partizipation (Abstimmungen bezüglich der AG Angebote, Aktionen)
Basteln aus noch verwertbaren Materialien (Weihnachtskarten für die Bürgerhüte)
Backen, Kochen
Einbindung der Kinder in den Küchendienst
Experimentieren mit Kindern
Sauberer Schulhof (Müllsammlungsaktionen)
Wettbewerb “saubere Schule” (Mülltrennung)
„Ein Kind hat viele Sprachen - denken, spielen, lachen, träumen, sich ausdrücken und die Welt verstehen“
"Im Schutz der Maske sich spielend entdecken“
Für diesjähriges Thema „Ein Kind hat viele Sprachen – denken, spielen, lachen, träumen, sich ausdrücken und die Welt verstehen“ entschieden sich Schüler der Marie-Marcks-Schule für das Projekt „Maskentheater“
Das große WIR: Gemeinsam sind wir stark
Die Schüler/innen der Marie-Marcks-Schule befassten sich mit dem Jahresthema „Das große Wir: gemeinsam sind Wir stark“. Bei der Vorstellung des Themas wussten wir nicht welche Assoziationen das Thema bei den Kindern erweckt. Wir waren gespannt und offen für Alles. Die erste Reaktion war: „Wir sind stark wie ein Tiger!“. Diese Idee war unerwartet, aber sie brachte uns gemeinsam an die Tierwelt näher: „Welche Rekorde gibt es unter Tieren?“ und „Können wir gemeinsam diese schlagen?“.
So fing unsere kleine Olympiade an. Die Auswahl der Disziplinen war groß, daher begrenzten wir uns auf die Landtiere und drei Kategorien (das Gewicht, das Alter und die Größe). Mit dem Gepard als das schnellste Tier der Welt (ca. 104 km/h) wagten wir uns nicht zu messen;-) Mit ca. 5000 kg (Elefantenbulle) ist der Elefant das schwerste Landtier. Giraffen können bis zu sechs Metern groß werden und damit sind sie die Gewinner „das größte Tier der Welt“. Die älteste bekannte Schildkröte wurde über 170 Jahre alt. Die Herausforderung der Schüler/innen der Marie-Marcks-Schule, gemeinsam gegen einen Elefanten, eine Giraffe und eine Schildkröte anzutreten, wurde angenommen. Der nächste Schritt war messen, messen, messen und zusammenrechnen. Die vier Klassen präsentierten ihre beeindruckenden Ergebnisse: gemeinsam sind die Kinder 316 Jahre alt, so alt wie zwei Schildkröten. Sie sind 49,87 m groß, so groß wie 8 Giraffen. Leider mussten die Kinder in der Kategorie „das Gewicht“ ihre Niederlage akzeptieren. Mit 1297,2 kg fehlen uns noch ca. 200 Kinder😊Am Ende stand fest: „Gemeinsam sind wir wirklich stark!“
Preise gültig für das Schuljahr 2023/2024
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsende |
6,20 € |
11,80 € |
22,80 € |
34,60 € |
47,20 € |
60,40 € |
Termine
Junii 2022
Montag 25.04. | erster Schultag nach den Osterferien |
Juli 2022
Montag 25.04. | erster Schultag nach den Osterferien |
September 2022
Dienstag 13.09. | erster Schultag nach den Sommerferien Klasse 2-4 | |
Sonntag 18.09. | Einschulung Kinder Klasse 1 | |
Dienstag 20.09. | erster Schultag für die Mädchen und Jungen der Klasse 1 |
November 2022
Freitag 11.11. | Ausflug |
Dezember 2022
Dienstag 6.11. | der Nikolaus kommt |
Januar 2023
Montag 9.01. | erster Schultag nach den Weihnachtsferien |
Februar 2023
Dienstag 28.02. | Beginn Faschingsferien |
März 2023
Montag 27.02. bis Freitag 3.03 |
Fastnachtsferien |
April 2023
Montag 25.04. | erster Schultag nach den Osterferien |
Mai 2023
Freitag 27.05. | Beweglicher Ferientag |
Junii 2023
Montag 25.06. |
erster Schultag nach den Pfingstferien |
Julii 2023
Montag 25.07. |
erster Ssommerferientag |
August 2023
Montag 25.07. |
Sommerferien |
September 2023
Montag 25.07. |
Sommerferienende |
Ferien und bewegliche Ferientage
Osterferien 2022 | 13. April 2022 bis 24. April 2022 |
Himmelfahrt 2022 | 26. Mai 2022 bis 29. Mai 2022 |
Pfingstferien 2022 | 4. Juni 2022 bis 19. Juni 2022 |
Sommerferien 2022 | 28. Juli 2022 bis 11. September 2022 |
Bewegliche Ferientage 2021/22 | Mittwoch, 13. April 2022 und Freitag, 27. Mai 2022 |
Kontakt
Frau Malgorzata Glonek-Spisz | Einrichtungsleitung
Frau Nino Janiashvili I Stellvertretende Einrichtungsleitung
Vangerowstr. 9
69115 Heidelberg
Raum 12 b
Mobil: 0157 - 80 50 87 85
Email: GTS-Angebote.MMS@paed-aktiv.de