auf der großen Wiese

in der Aula

vor der Schule

auf dem Spielplatz

im Hof

auf dem Waldspielplatz

ein Ausflug mit Aussicht

im Wald

Waldparkschule

Termine Waldparkschule

September 2023

Montag, 11.09.

  erster Schultag nach den Sommerferien Klasse 2-4

Mittwoch, 13.09.

Info-Elternabend für neu angemeldete Kinder

17.15 Uhr - 18.30 Uhr

Freitag, 15.09.

Einschulung Kinder Klasse 1

ab 11 Uhr in der Aula

Montag, 18.09.

erster Schultag für die Mädchen und Jungen der Klasse 1

ab 8.35 Uhr

Oktober 2023

Dienstag, 03.10.

 

Feiertag

Freitag, 27.10.

Halloween-Feier in den Gruppen mit Pizza und Film

letzter Schultag vor den Herbstferien

November 2023

Montag, 04.11.

 

erster Schultag nach den Herbstferien

Dezember 2023

Freitag, 01.12.

Adventswerkstatt mit der Schule

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Dienstag, 06.12.

  der Nikolaus kommt

Dienstag, 20.12.

letzter Schultag vor den Winterferien

WEIHNACHTSFEIER der Gruppen

ab 14.15 Uhr in den Gruppen

Januar 2024

Montag, 08.01.

  erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Februar 2024

Freitag, 09.02.

letzter Schultag vor den Fachingsferien

FASCHINGSFEIER in den Gruppen

ab 14.15 Uhr in den Gruppen

Montag, 19.02.

 

erster Schultag nach den Faschingsferien

März 2024

Freitag, 22.03.

Osternestsuche in den Gruppen

letzter Schultag vor den Osterferien

April 2024

Montag 08.04.

  erster Schultag nach den Osterferien
Mai 2024

Montag 01.05.

 

Feiertag

Donnerstag, 09.05.

 

Feiertag

Freitag, 10.05.

 

Brückentag

Freitag, 17.05.

 

Letzter Schultag vor den Pfingstferien

Juni 2024

Montag, 03.06.

 

erster Schultag nach den Pfingstferien

Juli 2024

Mittwoch, 24.07.

Hallo-Ferien-Party

letzter Schultag vor den Sommerferien

Ferien und bewegliche Ferientage

Herbstferien 2023

30.10. – 05.11.2023

Weihnachtsferien 2023/24

21.12.2023 - 07.01.2024

Faschingsferien 2024

12.02. - 18.02.2024

Osterferien 2024

23.03. – 07.04.2024

Himmelfahrt 2024

09.05. – 12.05.2024

Pfingstferien 2024


18.05. – 02.06.2024

Sommerferien 2024


25.07. – 08.09.2024

Betreuungsangebote an der Waldparkschule

Im Stadtteil Boxberg am Westhang des Königstuhlmassivs

Der Stadtteil Boxberg befindet sich in ca. 250 m Höhe im Süden von Heidelberg am Westhang des Königstuhlmassivs. Mit nur rund 54 ha bebauter Wohnfläche ist die Waldparksiedlung Boxberg ein sehr grüner Stadtteil. Durch die waldnahe Lage der Grundschule sind spontane Ausflüge in die Natur möglich.

Die Schüler/-innen der Waldparkschule kommen aus mehr als 30 verschiedenen Nationen, dies ermöglicht ein multikulturelles Miteinander. Im Schuljahr 2022/2023 werden rund 90 Kinder von neun Mitarbeiterinnen betreut, je nach Bedarf haben die Eltern die Möglichkeit zwischen verschiedenen Betreuungsformen zu wählen.

Wofür steht die Einrichtung?

Bewegung

In den AGs Fußball, Ball und Spiel, Hip-Hop, Musik und Tanz sowie Sport und Bewegung können die Kinder Bewegungs- und Körpererfahrungen sammeln und ihre motorischen Fähigkeiten erweitern. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden Teamgeist, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Die Kinder arbeiten als Team zusammen und machen dabei wichtige Erfahrungen. Zusätzlich wird das Sozialverhalten jedes Kindes gestärkt und das Gruppengefühl gefördert.

Kreativität

In den AGs Kunst, Schmuck-Werkstatt, Handarbeit, Origami sowie Basteln nach Jahreszeiten werden durch das Arbeiten mit verschiedenen Materialien die Kreativität und die Phantasie der Kinder angeregt. Techniken wie Schneiden, Kleben, Reißen, Stecken, Stricken, Häkeln, Knüpfen, Flechten als auch die Wahrnehmung von Formen, Farben und Naturmaterialien entwickeln die Feinmotorik und die Kreativität der Kinder weiter.

Wissen/Natur

In der AG Experimente werden die Kinder durch eine anregende Lernumgebung zu eigenständigem Denken und Handeln ermutigt. Selbstständiges Forschen und Experimentieren wecken Neugier, Staunen und Begeisterung über Umwelt und Natur. Ziel ist die Wahrnehmungsfähigkeit für naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag herzustellen und die Selbstständigkeit im Finden und Ausprobieren von Problemlösungen zu fördern. Im Wald gibt es viel zu entdecken: wir bauen Tipis, Unterstände, Baumsofas und Fallen, schnitzen Pfeile, lesen Tierspuren und erforschen die Natur. Wir bestimmen Tiere und Pflanzen, spielen am Bachlauf und Teich, sammeln Blätter, Holz, Äste, Zapfen und Rinde, um daraus andere schöne Dinge zu gestalten.

Soziales

In der Regel-AG (Sozialkompetenztraining) stehen das Erlernen von Fähigkeiten zur Problemlösung und der konstruktive Umgang mit Konflikten durch die Förderung von Selbstreflektion und Selbstregulation bei impulsivem Verhalten und Aggressionen im Fokus. Die Kinder lernen Grenzen zu erkennen und zu respektieren, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen und sammeln korrigierende Erfahrungen in der Gruppensituation. Sie erwerben Kompetenzen, um Handlungen bewusst zu steuern und zu kontrollieren, um im Alltag Gespräche zu beginnen, aufrecht zu erhalten und verbindlich zu beenden, aber auch Reize anders zu bewerten, um aggressives Verhalten nicht entstehen zu lassen. Des Weiteren üben wir eine negative gedankliche Selbststeuerung abzubauen und bei sozialen Ängsten sicherer aufzutreten.

Pädagogische Schwerpunkte

Wir verstehen uns als ergänzendes Erziehungs- und Bildungsangebot. Unsere Betreuung wird von Kindern aus vielen verschiedenen Nationen besucht, deshalb bildet ein Schwerpunkt unserer Arbeit das tägliche multikulturelle Miteinander: Wir arbeiten eng und gruppenübergreifend zusammen, um eine liebevolle familienergänzende Umgebung für die Kinder schaffen. Ebenso ist uns eine gute Kooperation im Team und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern und den Lehrern wichtig. Von großer Bedeutung ist dabei, dass sich die  Angebote an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Dazu zählen Aktivitäten in den Bereichen:

  • Sprache
  • interkulturelles Lernen
  • Erweitern der sozialen Kompetenz
    (Konfliktfähigkeit, Stärken des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung)
  • Bewegung und Sport
  • Natur und Erforschen
  • Kreativität
Räume

Die Frühbetreuung und die Ganztagesbetreuung für Klasse 1 + 2 finden in einem eigenen Gruppenraum, die der Klassen 3 + 4 im Differenzierungsraum der integrativen Klasse statt. Die Betreuung der Modularen Betreuung verteilt sich auf sechs Räume mit Klassenzimmerdoppelnutzung, die nach den Bedürfnissen der Kinder ausgestattet sind. Die Kinder finden im Betreuungsraum wie auch im Klassenraum vielfältige Anregungen durch Funktionsecken wie Bau-, Kuschel-, Leseecke und Basteltische vor. Die Nutzung weiterer Räumlichkeiten an der Schule wie der Aula, der Bibliothek und der Turnhalle ermöglicht weitere anregende Freizeitgestaltung. In der Hausaufgabenzeit werden die Klassenzimmer der Grundschule genutzt. Der große, terrassenförmige Schulhof mit Fußball- und das Basketballfeld sowie Turn- und Klettergeräten bieten vielfältige Impulse für Bewegung und Spielen im Freien: Hüpf- und Springspiele, Fußball, Basketball und vieles mehr. Diese Aktivitäten finden mit Hofaufsicht statt.

Tagesablauf

Tagesablauf Waldparkschule

Uhrzeiten Angebot
7:30 - 8:30 Uhr Frühbetreuung:
Spiel- und Kreativangebote vor dem Unterricht
12.15 -13:15 Uhr In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen.
13:15 - 14:15 Uhr

Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und ausgewogenes Angebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen.

14.15 - 15:15 Uhr
oder bis
(GTB) 15.45 Uhr
Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder Klassenzimmern
mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen
wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen.
15:15 - 17:00 Uhr In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich
nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren.
AGs

Info: Die AGs finden ab Herbst statt, nachdem sich die Kinder eingefunden haben.

Alle AGs werden von den Kindern in den Kinderkonferenzen festgelegt.

Unten sehen Sie die aktuellen AGs im ZWEITEN Halbjahr des Schuljahres 2022/2023.

 

Montag

Uhrzeiten

AG

Verantwortlich

Raum

12:15-13:00 Uhr

NEU: KREATIV

Fr. Kwiatkowska

B2 (GTB 1)

13:00-13:45 Uhr

NEU: KUNST

Fr. Eliseeva

B2 (GTB)

13:00 -13:45 Uhr

NEU: RECYCLING Schmuckwerkstatt

Fr. Kettenmann

C2 (3a)

14:15 -15:15 Uhr

HA

HA

HA

16:15 -17:00 Uhr

Garten

Fr. Kwiatkowska

B2 (GTB 1)

Dienstag

Uhrzeiten

AG

Verantwortlich

Raum

12:15 -13:00 Uhr

Musik Klassen 1

Fr. Kwiatkowska

B2 (GTB 1)

13:00 -13:45 Uhr

Musik Klassen 2, 3 und 4

Fr. Kwiatkowska

B2 (GTB 1)

13:00 -13:45 Uhr

Nähen

Fr. Kujas

A3 (4b)

13:00 -13:45 Uhr

Sozialkompetenztraining (Regeln)

Fr. Kettenmann

C2 (3a)

14:15 -15:15 Uhr

HA

HA

HA

Mittwoch

Uhrzeiten

AG

Verantwortlich

Raum

12:15 -13:00 Uhr

NEU: BEWEGUNG, SPORT und SPIEL (BSS)

Fr. Kwiatkowska

Hof

13:00 -13:45 Uhr

NEU: BSS

Fr. Kettenmann

Fr. Santana

Hof Ebene Ballsport

13:00 -13:45 Uhr

Bowling

Fr. Kujas

Aula

14:15 -15:15 Uhr

HA

HA

HA

16:15 -17:00 Uhr

Origami

Fr. Schmid

D2 (GTB 2)

Donnerstag

Uhrzeiten

AG

Verantwortlich

Raum

12:15 -13:00  Uhr

NEU: ZIRKUS

Fr. Heitmann

Hof

13:00 -13:45 Uhr

Kinderkonferenz

Kinderkonferenz

Kinderkonferenz

14:15 -15:15 Uhr

HA

HA

HA

17:15 -15:15 Uhr

Garten

Fr. Kwiatkowska

 
Freitag

Uhrzeiten

AG

Verantwortlich

Raum

13:00 -13:45 Uhr

NEU: LESEN

Fr. Heitmann

B5 (1b)

13:00 -13:45 Uhr

Tanz

Fr. Schmid

Aula

14:15 -15:15 Uhr

Kochen, Backen

Fr. Kettenmann
Fr. Kujas

Schulküche

14:15 -15:15 Uhr

Sporthalle oder Kinderbaustelle

Fr. Eliseeva
Fr. Kapli

Wald oder Sporthalle

14:15 -15:15 Uhr

Freispiel

Fr. Kwiatkowska

B2 (GTB 1)

14:15 -15:15 Uhr

NEU: ZIRKUS

Fr. Heitmann

Hof

14:15 -15:15 Uhr

NEU: OUTDOOR

Fr. Santana

Hof

15:15 -16:00 Uhr

Kochen, Backen

Fr. Kettenmann
Fr. Kujas

Schulküche

15:15 -16:00 Uhr

Outdoorspiele

Fr. Kwiatkowska

Hof Ebene Ballsport

15:15 -16:00 Uhr

Origami

Fr. Schmid

D2 (GTB2)

15:15 -16:00 Uhr

Experimente

Fr. Santana

B1 (2b)

15:15 -16:00 Uhr

Entspannung

Fr. Heitmann

B2 (GTB 1)

LINKS

Links zu

Projekt

Stadtteilfest

Mit Beiträgen der Betreuungsangebote

In diesem Jahr beteiligten sich die Betreungsangebote an der Waldparkschule mit zwei Beiträgen: eine orientalische Tanzdarbietung der Tanz-AG (Frau Schmid) und ein Blockflötenkonzert der Musik-AG (Frau Kwiatkowska).

c>> zum Projekt

BNE

   Natur:

  • Basteln mit Naturmaterialien: aus Wald und Feld (Tannenzapfen, Maiskolben, Blätter)
  • Naturkunde: Vögel und Bäume bestimmen, Vogelstimmen erraten, Vögel füttern, Insektenhotels bauen
  • Mülltrennung mit Kindern:     Müllsammelaktionen auf dem Schulgelände und im Wald
  • Experimente-AG: Wöchentliche Experimente wecken die Neugier
  • Pflanzen mit Kindern: Samen und Kerne sammeln und in alte Becher einpflanzen
  • SJ 22.23: Umwelt-AG: Plastik reduzieren, Palmöl in Lebensmitteln finden, Energiespartipps umsetzen...
  • SJ 22.23: Hochbeete bepflanzen: Gemüse, Kräuter und insektenfreundliche Pflanzen anbauen
  • SJ 22.23: Kochen und Backen: saisonal und regionale Lebensmittel nutzen

Ressourcen:

  • Büchereikarte der Stadtbücherei:                um Themenkiste zusammenstellen lassen
  • Materialprüfung                  Vor Bestellungen Schränke auf vorhandenes Material prüfen
  • Materialtausch:                                            Gruppen tauschen untereinander Spiele aus
  • Basteln aus Recycling-Materialien: aus Dosen, Marmeladengläsern, Korken, Bechern und alten Stoffen entstehen tolle Dinge
  • Mails an die Mitarbeiter werden weitergeleitet und nicht ausgedruckt

Soziales/Partizipation

  • Kinderkonferenzen: Alle Gruppen führen wöchentlich Kinderkonferenzen durch
  • Kinderabstimmungen zu: Anschaffungen, Projekten, Festen, Regeln
  • AGs: Die Angebote werden von/mit den Kindern entwickelt
  • Medienpädagogik: Medienkonsum thematisieren und mit den Kindern besprechen, welche Filme für das Alter passend sind

·       TEAM Blitzlicht bei Besprechungen zu Ideen zu BNE

Einkäufe/Lebensmittel

  • Verbrauchsmaterial: möglichst vor Ort oder Sammelbestellung
  • Obst: Verschwendung reduzieren, zunächst Halbieren von Nachtischobst
  • GTB-Imbiss: möglichst saisonal und regional

 

Preise gültig für das Schuljahr 2023/2024

  Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

7:30 – 8:30 Uhr

5,00 €

12,00 €

25,00 €

38,00 €

51,00 €

65,00 €

12:15 – 13:15 Uhr

5,00 €

12,00 €

25,00 €

38,00 €

51,00 €

65,00 €

12:15 – 14:15 Uhr

wahlweise mit Mittagstisch

14,00 €

30,00 €

61,00 €

92,00 €

125,00 €

159,00 €

12:15 – 15:15 Uhr

mit Mittagstisch
und Hausaufgabenbetreuung

23,00 €

48,00 €

97,00 €

146,00 €

199,00 €

253,00 €

12:15 – 17:00 Uhr

mit Mittagstisch
und Hausaufgabenbetreuung

45,75 €

88,25 €

170,50 €

259,75 €

353,00 €

452,50 €

Das Essensentgelt beträgt derzeit 82 Euro im Monat.

Kontakt

Anja Kettenmann | Einrichtungsleitung

Am Waldrand 21
69126 Heidelberg

Telefon: 06221-8937724
Mobil:0152-59896957

Email:

Büro:Raum B2, EG Pavillon B

Sprechzeiten

MO          08.30 Uhr - 11.00 Uhr und 16.00 Uhr - 16.30 Uhr

MI            08.30 Uhr - 11.00 Uhr und 16.00 Uhr - 16.30 Uhr

FR            08.30 Uhr - 11.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Telefon: 06221-8937724
Mobil:0152-59896957

Email:

Natalia Eliseeva | Stellvertretende Einrichtungsleitung

Telefon: 0152-25191043

Telefonliste der Betreuungsgruppen

Die Abholzeiten sind jeweils zum Modulende: 13.15 Uhr, 14.15 Uhr, 15.15 Uhr, 16.00 Uhr

Inder GTB ist eine flexible Abholung ab 16.15 Uhr möglich

Bitte rufen Sie bei Krankmeldungen oder für eine frühere Abholung die Gruppenleitung an!

Gruppe/Zimmer

Gruppenleitung

Telefon

Frühbetreuung
Raum B2

Klassen 1 + 2

Frau Eliseeva
07.30-08.30 Uhr

06221-8937724

 

Frühbetreuung
Raum D2

Klassen 3 + 4

Frau Gulshan
07.30-08.30 Uhr

0152-25188793

Gruppe GTB 2

Raum D2

Ganztag

Klassen 2,3,4

 

Frau Santana

(12.15/13.00 – 15.15 Uhr)

Frau Schmid

(12.15/13.00 – 15.15 Uhr)

(15.15-17.15 Uhr)

0152-25191043

Gruppe 2

modular

Klassen 1 + 2

 

 

1b Raum B3 Frau Eliseeva

(13.-16.00 Uhr)

1a Raum 13 Frau Heitmann

(12.15 – 16.00 Uhr)

 

0152-25188793

Gruppe 1


modular

Klassen 3 + 4

 

 

3a Raum C2 Frau Kettenmann

(12.15 – 16.00)

3b Raum A3 Frau Kujas

(13.00 – 16.00)

 

0152-59896957

0152-25190582

GTB

Raum B2

Ganztag + modular

Klasse 1

 

 

Frau Kwiatkowska

(12.15-17.15 Uhr)

2a Raum B5 Fau Kapli

(13.00 -16.00 Uhr)

 

0162-6049506

 
Vertretungskraft: N.N.