Projekt zum Jahresthema

ZUSAMMENHALT wird bei uns groß geschrieben

Der Haupteingang unserer Schule

Einer unserer Gruppenräume

Unser Schulhof

mit vielen Möglichkeiten zum Klettern,

zum Spielen, Toben

und Kreativ sein

Albert-Schweitzer-Schule

Betreuungsangebote an der Albert-Schweitzer-Schule

im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund

Ein­ge­rahmt von vie­len ge­nos­sen­schaft­li­chen Wohn­häu­sern liegt die Grund­schu­le im Zen­trum ei­nes re­gen Ver­eins­le­bens und viel­fäl­tiger kul­tu­rel­ler Ak­ti­vi­tä­ten. Die Al­bert-Schweit­zer-Schu­le so­wie die son­der­pä­da­go­gi­schen Bil­dungs- und Be­ra­tungs­zen­tren der Graf-von-Ga­len- und Stauf­fen­berg­schu­le prä­gen den Le­bens- und Lern­stand­ort Pfaffen­grund.

In acht Be­treu­ungs­grup­pen mit ins­ge­samt 14 pä­da­go­gisch ge­schul­ten Fach­kräf­ten wer­den bei päd-ak­tiv ca. 130 Mäd­chen und Jun­gen im An­schluss an den Schul­un­ter­richt be­treut.

Wofür steht die Einrichtung?

In un­se­rer Ein­richtung pfle­gen wir ei­nen sehr in­ten­si­ven, of­fe­nen und trans­pa­ren­ten Aus­tausch mit den El­tern der uns an­ver­trau­ten Kin­der. Sie sind un­se­re wich­tigs­ten Par­tner, wenn es da­rum geht, die bes­ten Be­din­gun­gen zum Spie­len, Ler­nen und Ent­wi­ckeln der Kin­der zu schaf­fen. Bei Be­darf kön­nen mit al­len Mit­ar­bei­ter*in­nen je­der­zeit Ge­sprächs­ter­mi­ne ver­ein­bart wer­den.

Vor je­den Fer­ien er­hal­ten die El­tern ein­en News­let­ter aus der Grup­pe ihres Kin­des, der die Ak­ti­vi­tä­ten und An­ge­bo­te mit vie­len Fo­tos do­ku­men­tiert. Auch die Home­page lie­fert einen Ein­druck über das Port­folio un­se­rer An­ge­bo­te und Ak­tio­nen in der Ein­rich­tung.

Die enge Ko­ope­ra­tion mit dem Kol­le­gium der Al­bert-Schweit­zer-Schu­le und der Schul­so­zial­ar­beit stellt ei­nen zen­tra­len As­pekt un­se­rer Ar­beit dar. Wir ste­hen in einem re­gen Aus­tausch mit­einan­der, ma­chen uns ge­mein­sam Ge­dan­ken, wie die Kin­der am bes­ten un­ter­stützt und ge­för­dert wer­den kön­nen und neh­men auch The­men aus der Schu­le am Nach­mit­tag auf.

Die Ein­rich­tungs­lei­tung trifft sich zu re­gel­mä­ßi­gen Ge­sprä­chen mit der Schul­lei­terin und auch bei­de Teams von Schu­le und päd-aktiv fin­den sich zu einem Aus­tausch zu­sam­men.

Pädagogische Schwerpunkte

Un­ser er­fahre­nes Team macht es sich täg­lich neu zur Auf­ga­be, al­le Kin­der un­se­rer Ein­rich­tung in de­ren Ent­wick­lung zu un­ter­stüt­zen und lie­be­voll al­ters­ge­mäß zu be­glei­ten.

Ein be­son­deres Au­gen­merk le­gen wir da­bei un­ter an­derem auf fol­gen­de pä­da­go­gi­sche As­pek­te:

  • Die Kin­der be­kom­men die Mö­glich­keit, sich ak­tiv in das Gruppen­ge­sche­hen ein­zu­brin­gen und Ent­schei­dun­gen bei­spiels­wei­se in Kin­der­kon­feren­zen ge­mein­sam zu tref­fen.
  • Wir ver­ste­hen die Kin­der als Ko-Kon­struk­teure ihrer eige­nen Um­welt und re­gen sie da­her an, Sach­ver­hal­te zu hin­ter­fra­gen, für ihre Mei­nung ein­zu­ste­hen und ge­mein­sa­me Wer­te zu ent­wickeln.
  • Wir be­glei­ten die Kin­der in kon­flik­tä­ren Si­tuatio­nen und lei­ten sie da­zu an, ei­ge­ne Lö­sungs­stra­te­gien zu fin­den.

 

Tagesablauf
Uhrzeiten Angebot
11:30 -13:30 Uhr In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativ­angebote und Freis­piel in den Gruppen­räumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen.
13:30 - 14:30 Uhr

Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und aus­ge­wogenes An­gebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen.

14:30 - 15:30 Uhr
oder bis
(GTB) 16.00 Uhr
Die Hausaufgaben­betreuung findet in den Gruppen­räumen oder Klassen­zimmern mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lern­atmosphäre begleiten und unter­stützen wir die Kinder bei der selbst­ständigen Erledigung ihrer Hausauf­gaben. Zudem stehen wir regel­mäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen.
15:30 - 17:00 Uhr In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich
nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren.
AGs
In der päd-aktiv-Be­treu­ung wer­den an Frei­ta­gen kei­ne Haus­auf­ga­ben er­le­digt. Statt­des­sen gibt es in die­sem Zeit­rah­men von 14.30-15.30 Uhr AGs und Pro­jek­te be­son­de­rer Art. Nach der pan­de­mi­schen La­ge wer­den die­se wie­der grup­pen- und al­ters­über­grei­fend an­ge­bo­ten wer­den kön­nen.

Im Mo­ment fin­den der­lei An­ge­bo­te grup­pen­in­tern statt. Be­son­de­rer Be­liebt­heit er­freu­en sich je­gli­che Be­we­gungs­an­ge­bo­te so­wie Krea­tiv­werk­stät­ten.
Räume

Für die Be­treu­ungs­an­ge­bo­te an der Al­bert-Schweit­zer-Schu­le ste­hen sechs sehr gut aus­ge­stat­te­te, kind­ge­rech­te Räu­me zur Ver­fü­gung. Sie sind nach den Be­dürf­nis­sen der Kin­der in ver­schie­de­ne Ak­tions­be­rei­che un­ter­teilt. So fin­den sich bei­spiels­wei­se Bau- und Spiel­tep­pi­che, Le­se­ec­ken und Krea­tiv­werk­stät­ten in al­len Grup­pen an.

Die sechs Grup­pen­räu­me ste­hen uns zur al­lei­ni­gen Ver­fü­gung und be­fin­den sich ge­bün­delt auf drei Ebe­nen di­rekt im Schul­haus, so dass die Kin­der nach Un­ter­richts­schluss nur kur­ze We­ge zu­rück­le­gen müs­sen. Für die Er­le­di­gung der Haus­auf­ga­ben wer­den drei Klas­sen­zim­mer der Schu­le mit­ge­nutzt.

Dank der gu­ten Ko­ope­ra­tion mit der Schul­lei­tung dür­fen wir re­gel­mä­ßig schul­ei­ge­ne Räu­me (Turn­hal­le, Lehr­kü­che, Pau­sen­hal­le etc.) nut­zen.

Projekt

Thema Umweltschutz und Verkehrserziehung

in der dritten Klassenstufe

Die Kin­der der drit­ten Klas­se be­schäf­ti­gen sich viel mit dem The­ma, wie wir die Um­welt schüt­zen kön­nen. Auch im Sin­ne ei­ner ge­rech­te­ren Mo­bi­li­tät.

>> zu den Projekten

BNE

The­ma Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

in al­len Klas­sen­stu­fen und Grup­pen

An der Al­bert-Schweit­zer-Schu­le ist es uns wich­tig, un­se­re Kin­der an vie­ler­lei The­men und Pro­blem­stel­lun­gen be­züg­lich nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung he­ran­zu­füh­ren. Im­mer wie­der er­le­ben wir, dass die Mäd­chen und Jun­gen mit dem er­wor­be­nen Wis­sen zu kri­tis­chen und hin­ter­fra­gen­den Kin­dern wer­den und ei­gen­ini­tia­tiv Pro­jek­te pla­nen o­der auf Miss­stän­de auf­mer­ksam ma­chen.

Wir se­hen ei­ne be­deu­ten­de und zu­kunfts­wei­sen­de Auf­ga­be da­rin, den Kin­dern prak­ti­sche Ge­stalt­ungs- und Hand­lungs­kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln, um das BNE-Kon­zept in allt­äg­li­chen Si­tu­a­tio­nen a­ber auch in Pro­jekt­form um­zu­set­zen und die Kin­der mit den da­für not­wen­di­gen Res­sour­cen aus­zu­stat­ten.

 

Preise gültig für das Schuljahr 2023/2024

  Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

11:30 – 13:30 Uhr

10,00 €

24,00 €

50,00 €

76,00 €

102,00 €

130,00 €

11:30 – 14:30 Uhr

wahlweise mit Mittagstisch

19,00 €

42,00 €

86,00 €

130,00 €

176,00 €

224,00 €

11:30 – 15:30 Uhr

mit Mittagstisch
und Hausaufgabenbetreuung

28,00 €

60,00 €

122,00 €

184,00 €

250,00 €

318,00 €

11:30 – 17:00 Uhr

mit Mittagstisch
und Hausaufgabenbetreuung

51,50 €

100,00 €

193,50 €

295,00 €

400,50 €

513,50 €

Das Essensentgelt beträgt derzeit 82 Euro im Monat.
April 2023

Montag 17.04.

erster Schultag nach den Osterferien
Mai 2023

Montag 01.05.

Feiertag- keine Betreuung

Donnerstag 18.05.

Feiertag- keine Betreuung

Freitag 19.05.

regulärer Schultag

Freitag 26.05.

letzter Schultag vor den Pfingstferien

Ferien und bewegliche Ferientage

Herbstferien 2022

29. Oktober bis 06. November 2022

Weihnachtsferien 2022

21. Dezember bis 08. Januar 2023

Fastnachtsferien 2023

18. Februar bis 26. Februar 2023

Osterferien 2023

01. April bis 16. April 2023

Pfingstferien 2023

27. Mai bis 11. Juni 2023

Sommerferien 2023

27. Juli bis 10. September 2023

Betreuungsangebote an der Albert-Schweitzer-Schule

Kira Ponert | Einrichtungsleitung

Schwanenweg 3
69123 Heidelberg

Telefon: 06221 736 6811
Mobil: 0176 121 650 47

Email:

Denise Meralise | stellvertretende Einrichtungsleitung

Telefon: 0176 121 650 50

 

Telefonnummern und Erreichbarkeit der Betreuungsgruppen

Gruppe Gruppenleitung Telefonnummer
Gruppe 1

Petra Verwiebe

12:30-15:30 Uhr

0176 121 650 52

Gruppe 1

Yanick Braun

13:30 - 15:30 Uhr

0176 121 650 48

Gruppe 2

Catherine Durek

12:30 - 14:30 Uhr

0176 121 650 48

Gruppe 3

Victoria Siewert

12:30 - 15:30 Uhr

0176 121 650 53

Gruppe 4

Marina Iankova-Rodriguez

12:30 - 15:30 Uhr

0176 121 650 54

Gruppe 4

Stephanie Kaessmann

13:30 - 15:30 Uhr

0157 830 512 60

Gruppe 5

Wibke Schmidt

12:30 - 17:00 Uhr

0176 121 650 51

Gruppe 5

Kristina Aldach

13:30 - 15.30 Uhr

0176 179 856 14

Gruppe 7

Kira Ponert

Einrichtungsleitung

09:00 - 17:00 Uhr

0176 121 650 47

Gruppe 7

Luisa Zielinski

freitags 12:30 - 17:00 Uhr

0157 830 582 96

Gruppe 8

Denise Meralise

Stellv. Einrichtungsleitung

12:30 - 16:00 Uhr

0176 121 650 50

Feste Vertretungskraft

N.N.

12.30 - 15.30 Uhr

0157 830 480 58