Betreuungsangebote an der Albert-Schweitzer-Schule
im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund
In unserer Einrichtung pflegen wir einen sehr intensiven, offenen und transparenten Austausch mit den Eltern der uns anvertrauten Kinder. Sie sind unsere wichtigsten Partner, wenn es darum geht, die besten Bedingungen zum Spielen, Lernen und Entwickeln der Kinder zu schaffen. Bei Bedarf können mit allen Mitarbeiter*innen jederzeit Gesprächstermine vereinbart werden.
Vor jeden Ferien erhalten die Eltern einen Newsletter aus der Gruppe ihres Kindes, der die Aktivitäten und Angebote mit vielen Fotos dokumentiert. Auch die Homepage liefert einen Eindruck über das Portfolio unserer Angebote und Aktionen in der Einrichtung.
Die enge Kooperation mit dem Kollegium der Albert-Schweitzer-Schule und der Schulsozialarbeit stellt einen zentralen Aspekt unserer Arbeit dar. Wir stehen in einem regen Austausch miteinander, machen uns gemeinsam Gedanken, wie die Kinder am besten unterstützt und gefördert werden können und nehmen auch Themen aus der Schule am Nachmittag auf.
Die Einrichtungsleitung trifft sich zu regelmäßigen Gesprächen mit der Schulleiterin und auch beide Teams von Schule und päd-aktiv finden sich zu einem Austausch zusammen.

Unser erfahrenes Team macht es sich täglich neu zur Aufgabe, alle Kinder unserer Einrichtung in deren Entwicklung zu unterstützen und liebevoll altersgemäß zu begleiten.
Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei unter anderem auf folgende pädagogische Aspekte:
- Die Kinder bekommen die Möglichkeit, sich aktiv in das Gruppengeschehen einzubringen und Entscheidungen beispielsweise in Kinderkonferenzen gemeinsam zu treffen.
- Wir verstehen die Kinder als Ko-Konstrukteure ihrer eigenen Umwelt und regen sie daher an, Sachverhalte zu hinterfragen, für ihre Meinung einzustehen und gemeinsame Werte zu entwickeln.
- Wir begleiten die Kinder in konfliktären Situationen und leiten sie dazu an, eigene Lösungsstrategien zu finden.
Uhrzeiten | Angebot |
---|---|
11:30 -13:30 Uhr | In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen. |
13:30 - 14:30 Uhr | Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und ausgewogenes Angebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen. |
14:30 - 15:30 Uhr oder bis (GTB) 16.00 Uhr |
Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder Klassenzimmern mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen. |
15:30 - 17:00 Uhr | In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren. |
Im Moment finden derlei Angebote gruppenintern statt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich jegliche Bewegungsangebote sowie Kreativwerkstätten.
Für die Betreuungsangebote an der Albert-Schweitzer-Schule stehen sechs sehr gut ausgestattete, kindgerechte Räume zur Verfügung. Sie sind nach den Bedürfnissen der Kinder in verschiedene Aktionsbereiche unterteilt. So finden sich beispielsweise Bau- und Spielteppiche, Leseecken und Kreativwerkstätten in allen Gruppen an.
Die sechs Gruppenräume stehen uns zur alleinigen Verfügung und befinden sich gebündelt auf drei Ebenen direkt im Schulhaus, so dass die Kinder nach Unterrichtsschluss nur kurze Wege zurücklegen müssen. Für die Erledigung der Hausaufgaben werden drei Klassenzimmer der Schule mitgenutzt.
Dank der guten Kooperation mit der Schulleitung dürfen wir regelmäßig schuleigene Räume (Turnhalle, Lehrküche, Pausenhalle etc.) nutzen.

Thema Umweltschutz und Verkehrserziehung
in der dritten Klassenstufe
Die Kinder der dritten Klasse beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie wir die Umwelt schützen können. Auch im Sinne einer gerechteren Mobilität.
Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung
in allen Klassenstufen und Gruppen
An der Albert-Schweitzer-Schule ist es uns wichtig, unsere Kinder an vielerlei Themen und Problemstellungen bezüglich nachhaltiger Entwicklung heranzuführen. Immer wieder erleben wir, dass die Mädchen und Jungen mit dem erworbenen Wissen zu kritischen und hinterfragenden Kindern werden und eigeninitiativ Projekte planen oder auf Missstände aufmerksam machen.
Wir sehen eine bedeutende und zukunftsweisende Aufgabe darin, den Kindern praktische Gestaltungs- und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um das BNE-Konzept in alltäglichen Situationen aber auch in Projektform umzusetzen und die Kinder mit den dafür notwendigen Ressourcen auszustatten.
Preise gültig für das Schuljahr 2023/2024
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
---|---|---|---|---|---|---|
11:30 – 13:30 Uhr |
10,00 € |
24,00 € |
50,00 € |
76,00 € |
102,00 € |
130,00 € |
11:30 – 14:30 Uhr wahlweise mit Mittagstisch |
19,00 € |
42,00 € |
86,00 € |
130,00 € |
176,00 € |
224,00 € |
11:30 – 15:30 Uhr mit Mittagstisch |
28,00 € |
60,00 € |
122,00 € |
184,00 € |
250,00 € |
318,00 € |
11:30 – 17:00 Uhr mit Mittagstisch |
51,50 € |
100,00 € |
193,50 € |
295,00 € |
400,50 € |
513,50 € |
April 2023
Montag 17.04. |
erster Schultag nach den Osterferien |
Mai 2023
Montag 01.05. |
Feiertag- keine Betreuung |
Donnerstag 18.05. |
Feiertag- keine Betreuung |
Freitag 19.05. |
regulärer Schultag |
Freitag 26.05. |
letzter Schultag vor den Pfingstferien |
Ferien und bewegliche Ferientage
Herbstferien 2022 |
29. Oktober bis 06. November 2022 |
Weihnachtsferien 2022 |
21. Dezember bis 08. Januar 2023 |
Fastnachtsferien 2023 |
18. Februar bis 26. Februar 2023 |
Osterferien 2023 |
01. April bis 16. April 2023 |
Pfingstferien 2023 |
27. Mai bis 11. Juni 2023 |
Sommerferien 2023 |
27. Juli bis 10. September 2023 |
Betreuungsangebote an der Albert-Schweitzer-Schule
Kira Ponert | Einrichtungsleitung
Schwanenweg 3
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 736 6811
Mobil: 0176 121 650 47
Email:betreuung.albert-schweitzer@paed-aktiv.de
Denise Meralise | stellvertretende Einrichtungsleitung
Telefon: 0176 121 650 50
Telefonnummern und Erreichbarkeit der Betreuungsgruppen
Gruppe | Gruppenleitung | Telefonnummer |
---|---|---|
Gruppe 1 |
12:30-15:30 Uhr |
|
Gruppe 1 |
13:30 - 15:30 Uhr |
|
Gruppe 2 |
12:30 - 14:30 Uhr |
|
Gruppe 3 |
12:30 - 15:30 Uhr |
|
Gruppe 4 |
12:30 - 15:30 Uhr |
|
Gruppe 4 |
13:30 - 15:30 Uhr |
|
Gruppe 5 |
12:30 - 17:00 Uhr |
|
Gruppe 5 | Kristina Aldach 13:30 - 15.30 Uhr |
|
Gruppe 7 |
Einrichtungsleitung 09:00 - 17:00 Uhr |
|
Gruppe 7 |
Luisa Zielinski freitags 12:30 - 17:00 Uhr |
|
Gruppe 8 |
Stellv. Einrichtungsleitung 12:30 - 16:00 Uhr |
|
Feste Vertretungskraft |
N.N. 12.30 - 15.30 Uhr |