Neues aus der Pestalozzischule
Betreuungsangebote an der Pestalozzischule
Herzlich Willkommen!
Im Rahmen der verlässlichen Grundschule ergänzen die Betreuungsangebote den Schultag an der Pestalozzischule. Eltern können den Betreuungsumfang nach dem persönlichen Bedarf auswählen. Die Betreuung nach dem Unterricht beinhaltet vor allem bedarfsgerechte Angebote: Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangebote werden auf die Gruppe und den individuellen Bedürfnissen abgestimmt.
Aktuelles: Begrüßung der neuen Erstklässler:Innen

Wir heißen alle Kinder, die seit diesem Schuljahr neu bei uns in der Betreuung angemeldet sind, herzlich willkommen! Ob Ihr gerade eingeschult wurdet oder seit einer Weile in die Schule geht, wir freuen uns, dass Ihr da seid und wünschen Euch einen guten Anfang für diese spannende Zeit!
Für uns ist es ebenfalls eine spannende Zeit, da wir unsere neuen Betreuungsräume im Gebäude der ehemaligen Julius-Springer-Schule beziehen konnten, die uns vielfältige Möglichkeiten für die Betreuung der Kinder bieten. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein gutes gemeinsames Jahr.
vorherige Aktionen der Gruppen
Juli: Kooperation Zirkus
|
|
Juli: Fußballturnier
|
|
Juli: Sonnenblume
|
|
Juli: Ausstellung |
|
Mai: Frühlingsfest |
|
April: Osteraktion |
|
März: Bloß nicht den Faden verlieren; stricken, häkeln und sticken |
|
Februar: Experimente mit Wasser; das Gummiei, das schwebende Ei und die Lavalampe |
|
Januar: Piñatas |
|
Dezember: Weihnachtskino |
|
November: Herbstmandala |
|
Oktober: Olifu-Inspektion |
Das Ziel unserer Arbeit in der Nachmittagsbetreuung ist die Stärkung der Kinder in ihren eigenen Fähigkeiten und ihren sozialen Kompetenzen.
Wir fördern ein soziales Für- und Miteinander in den Betreuungsgruppen durch Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangebote und leisten damit unseren Beitrag als verlässliche und professionelle Unterstützung der Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder.
Besondere Schwerpunkte sind gruppenübergreifende Angebote, Naturpädagogik, Lesen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen individuellen Entfaltungsmöglichkeiten sowie Kreativ- und Bewegungsangeboten.
Die enge Kooperation mit der Schule und den Eltern ermöglicht ein vertrauensvolles Verhältnis, wozu auch die Schulsozialarbeit mit der Streitschlichtung als gemeinsamem Projekt gehört.
Die Förderung und Unterstützung der Kinder steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Sie lässt sich mit den Begriffen „Betreuung, Bildung und Erziehung“ zusammenfassen. Unsere Angebote orientieren sich in den Gruppen, an den Bedürfnissen der Kinder. Die kreative Angebote z.B. Rollenspiele werden durch die Sportaktivitäten z. B. der Fußball Ag und in der fit und fun Ag ergänzt. Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung erfahren die Kinder in der Yoga-AG. In gemeinsamer täglicher Kommunikation und beim Spielen von Gesellschaftsspielen werden die sozialen Kompetenzen gefördert. Ein Schwerpunkt in der Hausaufgabenzeit ist das Erlernen von Selbstregulation. Durch regelmäßige Kinderkonferenzen wird die Partizipation der Kinder im Betreuungsalltag und an Entscheidungen entwickelt. Mit Umwelt- und Naturkompetenzen beschäftigen sich die Kinder in den kleinen Innenhöfen und auf dem Gelände vom Haus der Jugend sowie bei verschiedenen Ausflügen in die Umgebung. Im Rahmen der Themenwochen setzen sich Kinder in verschiedenen Projekten intensiv mit unterschiedlichen Themen auseinander Aus Büchern, Zeitschriften und anderen Medien, aber auch aus Erfahrungen über unsere Umwelt, eignen sich Kinder, unterstützt von päd. Mitarbeiter:innen, allgemeines Wissen an. Sie erwerben nicht nur Wissen, sondern präsentieren und teilen es mit anderen.
Die Orientierung am schulischen Umfeld zeichnen unsere Angebote aus. Die Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium und der Schulleitung an der Pestalozzischule hat sich über die Jahre sehr positiv entwickelt. Überall dort, wo es Schnittstellen gibt, wie z.B. bei den Hausaufgaben, den Regeln im Schulgebäude etc. arbeiten wir eng zusammen. So laden wir unsererseits einmal jährlich zu einem Lehrercafé und die Schule ihrerseits zu einem Austausch ein, um wichtige Belange zu besprechen. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen den einzelnen Lehrern und Betreuern, die gemeinsamen Kinder betreffend, sofern das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt. Die Zusammenarbeit auf den verschiedenen Ebenen wirkt sich sehr unterstützend auf das schulische Miteinander aus und fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder an der Pestalozzischule.
Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Ein Infonachmittag informiert zu Schuljahresbeginn über die Rahmenbedingungen der Betreuungsangebote. Wenn sich die Kinder eingelebt haben, finden weitere Gruppenelternnachmittage statt. Zu einem intensiveren Kontakt tragen persönliche Gespräche über die Entwicklung der Kinder in der Einrichtung und gemeinsame Aktivitäten bei.
Die Elterninfo erscheint ein bis zweimal jährlich und informiert über unsere Arbeit an der Pestalozzischule, mit kurzen Text- und Bildbeiträgen.
Uhrzeiten | Angebot |
---|---|
11:30 -13:30 Uhr | In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen. |
13:30 - 14:30 Uhr | Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und ausgewogenes Angebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen. |
14:30 - 15:30 Uhr oder bis (GTB) 16.00 Uhr |
Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder Klassenzimmern mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen. |
15:30 - 17:00 Uhr | In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren. |
In Kooperation mit dem Haus der Jugend findet mittwochs die Fußball Ag und donnerstags die fit und fun Ag um 15.30 Uhr statt. Zurzeit kommen dienstags und freitags in der 6. Schulstunde die Viert- und Zweitklässler in den Genuss der Yoga Ag bei Frau Sabbino.
Unsere Betreuungsräume befinden sich im Schulhaus. Es sind Mehrzweckräume mit Bau-, Lese- und Kuschelecke. Sie sind vielfältig und kindgerecht ausgestattet. Der Pausenhof bietet eine große Freifläche rund um die Schule mit Bäumen, gemütlichen Innenhöfen, kleinen Sportplatz, Tischtennisplatte und Klettergerüst. Unweit von der Einrichtung befindet sich das Haus der Jugend sowie mehrere Spielplätze.
Das Jubiläum „30 Jahre Betreuungsangebote an Heidelberger Grundschulen“ ist der Anlass für päd-aktiv und die Stadt Heidelberg, einen Kugelahorn im Nordhof zu pflanzen.Der Baum steht als Symbol für das konstante Anwachsen der päd-aktiv Schulkindbetreuung, aber auch für kindliches Wachstum und kindliche Entwicklung. Die päd aktiv Kinder übernehmen die Patenschaft für den Jubiläumsbaum. Sie heißen den Baum mit kreativen Geschenken wie Insektenhotels, Ohrenzwickerhäuser, Libellen und einem wunderschön vorgetragenen Gedicht herzlich willkommen.

Die WerkBude
Seit Beginn des Schuljahres findet für die 1. Klässler eine Werkstatt Ag statt.
Hier haben immer 3-5 Kinder die Möglichkeit den Umgang mit Werkzeug zu erlernen.
Dazu werden die Kinder immer freitags in ihren Stammgruppen abgeholt, um dann mit vorbereitetem Werkzeug und Materialien ihre Fähigkeiten beim Werken auszutesten.
Damit die Kinder in Zukunft an eigenen Projekten arbeiten können, dürfen sie einen Werkstattausweis erwerben.
Diesen bekommen die Kinder, indem sie in mehrehren Einheiten die Werkstattregeln, das Sägen, Schleifen, Hämmern und Kleben, sowie den Umgang mit dem Werkzeug in der Werkbude erlernen.
Den hergestellten Gegenstand gibt es dann mit nach Hause.
So haben die Kinder als erstes ein kleines Holzboot mit Luftballonantrieb gebaut und ein Windspiel aus Holz und Knöpfen hergestellt.
Die Nachfrage in den anderen Gruppen stieg dadurch an, weshalb in Raum 01 eine Holzwerkstatt mit Werkzeug und verschiedenen Holzarten eingerichtet wurde, in der die Kinder ihre handwerklichen Ideen umsetzen können.

Bildung für nahhaltige Entwicklung
unsere Angebote
- Diverse Kreativangebote, z. B. Fensterdeko aus Naturmaterialien – Girlanden mit Blättern, Stöcken, Zapfen.
- Weihnachtsgeschenke für Eltern aus nachwachsenden Rohstoffen
- GartenAG/Winterangebot
- Bestückung eines Insektenhotels und Bau und Beobachtung von Nistkästen –so dass Umweltschutz auch übers konkrete Beobachten im Alltag der Kinder nachhaltig erfahrbar wird.
- Tauschstube: Spiele, Bücher, Kuscheltiere.
- Freitag für die Erstklässler: Kraetiv mit Holz und Naturmaterialien
- Nachhaltigkeit im Alltag: Mülltrennung in Theorie und Praxis (Plakate, kleine Filme, clips: was gehört in welche Tonne, wo finde ich welche Tonne vor Ort, weitere Umweltsiegel)
- Aktivitäten im Team: Materialbestände aufbrauchen/weitergeben
- Patenschaft für einen neu gepflanzten Baum im Schulhof übernehmen
Der Baum
Ein Baum bietet Schutz & Essen für Tiere,
er schenkt uns Kindern Stifte & Papiere.
Ein Baum schenkt uns Holz zum Spielen und Bauen
Und ist ein Ort zum Klettern, für die die sich trauen.
Bäume gibt es in vielen Arten,
manche davon stehen bei uns im Garten.
Bäume helfen uns im täglichen Leben
Daher ist es wichtig, auf sie achtzugeben.
Ein Gedicht von den Kindern der 1b mit Jonas Kraft im Rahmen der Baumpflanzaktion
Preise gültig für das Schuljahr 2023/2024
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
---|---|---|---|---|---|---|
11:30 – 13:30 Uhr |
10,00 € |
24,00 € |
50,00 € |
76,00 € |
102,00 € |
130,00 € |
11:30 – 14:30 Uhr wahlweise mit Mittagstisch |
19,00 € |
42,00 € |
86,00 € |
130,00 € |
176,00 € |
224,00 € |
11:30 – 15:30 Uhr mit Mittagstisch |
28,00 € |
60,00 € |
122,00 € |
184,00 € |
250,00 € |
318,00 € |
11:30 – 17:00 Uhr mit Mittagstisch |
51,50 € |
100,00 € |
193,50 € |
295,00 € |
400,50 € |
513,50 € |
Termine Pestalozzischule
Junii 2022
Montag 25.04. | erster Schultag nach den Osterferien |
Juli 2022
Montag 25.04. | erster Schultag nach den Osterferien |
September 2022
Dienstag 13.09. | erster Schultag nach den Sommerferien Klasse 2-4 | |
Sonntag 18.09. | Einschulung Kinder Klasse 1 | |
Dienstag 20.09. | erster Schultag für die Mädchen und Jungen der Klasse 1 |
November 2022
Freitag 11.11. | Ausflug |
Dezember 2022
Dienstag 6.11. | der Nikolaus kommt |
Januar 2023
Montag 9.01. | erster Schultag nach den Weihnachtsferien |
Februar 2023
Dienstag 28.02. | Beginn Faschingsferien |
März 2023
Montag 27.02. bis Freitag 3.03 |
Fastnachtsferien |
April 2023
Montag 25.04. | erster Schultag nach den Osterferien |
Mai 2023
Freitag 27.05. | Beweglicher Ferientag |
Junii 2023
Montag 25.06. |
erster Schultag nach den Pfingstferien |
Julii 2023
Montag 25.07. |
erster Ssommerferientag |
August 2023
Montag 25.07. |
Sommerferien |
September 2023
Montag 25.07. |
Sommerferienende |
Ferien und bewegliche Ferientage
Osterferien 2022 | 13. April 2022 bis 24. April 2022 |
Himmelfahrt 2022 | 26. Mai 2022 bis 29. Mai 2022 |
Pfingstferien 2022 | 4. Juni 2022 bis 19. Juni 2022 |
Sommerferien 2022 | 28. Juli 2022 bis 11. September 2022 |
Bewegliche Ferientage 2021/22 | Mittwoch, 13. April 2022 und Freitag, 27. Mai 2022 |
Kontakt
Ute Hess | Leitung der Betreuungseinrichtung
Felix Mathern | Stellvertretende Leitung
Pestalozzischule
Rohrbacher Str. 96
69126 Heidelberg
Telefon: 0157-80508763
Email: betreuung.pestalozzischule@paed-aktiv.de
Telefonnummern der Betreuungsgruppen
Gruppe | Gruppenleitung | Telefon | Gruppenraum | Hausaufgabenraum |
---|---|---|---|---|
GTB 1-4. Klasse
|
O. Hemmerich / A. Gogu |
Schulgebäude Gang 1 Raum 4 |
Raum 1/4 |
|
Gruppe 1, 2a, b und 3a, b 12.30-15.30 Uhr
|
L. Nitka / C. Sabbino |
Schulgebäude Gang 1 Raum 5 |
Raum 15 |
|
Gruppe 2b, 4a, b 12.30-15.30 Uhr
|
M. Rostock |
JSS |
Raum 19 |
|
Gruppe 3, 1a/b 11.30-15.30 Uhr
|
NN (C. Bussemer
|
JSS |
Raum 22
|
|
Gruppe 4, 1a 12.30-15.30 Uhr
|
N. Somi. / N.N. |
Schulgebäude Gang 1 Raum 2 |
Raum 19 |
|
Gruppe 5, 3b 12.30-15.30 Uhr
|
F. Mathern |
JSS
|
Raum 19 |
|
Gruppe 6, 4a/b/c 12.30-15.30 Uhr
|
C. Clement / N.N. |
Schulgebäude Gang 3 Raum 20 |
Raum 20 / 16 |
|
Gruppe 7, 1b/3a 11.30-15.30 Uhr
|
B. Naumer / N.N. |
JSS |
Raum 22 |